Essays / s /

Vernissage Fr 10.5., ab 18.00 → Photoforum Pasquart, Biel/Bienne

17.00–22.00 Ouverture des expositions 

18.00–18.30 Allocutions Sarah Girard, directrice des Journées photographiques de Bienne; Danaé Panchaud, directrice du Photoforum Pasquart; Michel Vust Délégué à la culture de la Ville de Bienne; Aldo Dalla Piazza, Secrétaire général adjoint, partie francophone du Canton de Berne

Dès ab 18.30 Apéritif Apéro Catering Cantine Mobile 

20.30 « METEO SCIENCE PERFORMANCE » Pulgasari, Sunareht et Fashion italia se produisent en live sur des images du concours FNS d’images scientifiques. Une proposition inédite de Witold Langlois (fondateur de METEO), en collaboration avec la 9e Nuit des images du Musée de l’Elysée.

FLOOD

La 23e édition des Journées photographiques de Bienne explore la thématique du débordement réel et virtuel dans notre société actuelle. Anglicisme, le « flood » est une action qui inonde le réseau et sature les forums informatiques jusqu’à les rendre inutilisables. Quotidiennement, plus de quatre milliards d’internautes partagent une multitude d’informations sur la toile, consciemment ou non. Ce flot de données qui nous dépasse, et dont l’impact sur notre société est non maîtrisable, représente aussi des opportunités de développement pour l’individu et les collectivités. Cette édition présente des travaux photographiques qui questionnent les débordements parfois sournois dans la sphère privée, les dérives politiques auxquelles l’humain est confronté, la frénésie technologique et l’exploitation extrême des ressources vitales dans notre société contemporaine. Reflet de nos pratiques, l’image photographique est aujourd’hui inondée dans un flux de données et devient parfois illisible ou invisible, à l’instar de l’individu. Au fil des expositions, il s’agit de faire réémerger l’image, de laisser surgir les contradictions sociétales qu’elle révèle, d’autoriser la photographie à sortir de son cadre et de mettre en mouvement la pensée des spectateur-trice-s.

Our itinerary through the city of Biel/Bienne features more than 20 exhibitions and several new venues.

Luzia Hürzeler  

L'UN DANS L'AUTRE, 2019 

Lieu: Juraplatz 

L’installation in situ de Luzia Hürzeler examine la relation entre l’image et l’objet, entre un objet et son double et joue avec l’intérieur et l’extérieur. Créée spécialement pour le festival, cette œuvre questionne la porosité insaisissable entre soi et l’autre, entre l’illusion et la réalité. L’espace d’art Juraplatz est ainsi mis en relation avec son « double » de la Brühlplatz et propose aux spectateur-trices un dispositif d'exposition mêlant photographie et architecture.

Sibylle Omlin, KUNSTBULLETIN 4/2019 (S. 40-47)

Fokus

Wer hat den Wolf je gesehen? Luzia Hürzeler bespielt im Frühling die Ferme Asile in Sitten mit der Ausstellung ‹Des animaux à la ferme›. Sie zeigt grossformatige Foto-Leuchtboxen, ausgestopfte Tiere, Interviews mit Fachleuten und setzt vor allem ein Tier ins Zentrum, das im Wallis immer wieder für Aufregung sorgt: den Wolf. Die Ausstellung lädt das Publikum ein, sich mit dem Wolf auseinanderzusetzen, mit den Fragen und Ängsten, die wir in das scheue, kaum sichtbare Tier hineinprojizieren.

Luzia Hürzeler — Distanz und letzte Nähe

Nicolas Julliard, NECTAR 19.02.2019, RTS ESPACE 2

Ferme-Asile, lʹart dʹaprès nature

Dans ses travaux récents, lʹartiste suisse Luzia Hürzeler interroge notre rapport au monde animal. Entre animaux domestiques et chasse au loup, vidéos, photographies et spécimens naturalisés, "Des animaux à la ferme", à découvrir à la Ferme-Asile de Sion, confronte le visiteur à la question du pouvoir de vie et de mort quʹon sʹarroge sur le monde animal (jusquʹau 7 avril 2019).

Luzia Hürzeler, Laurence Piaget-Dubuis et lʹhistorienne dʹart Véronique Mauron sont au micro de Nicolas Julliard.

(→ écouter emission)

Des animaux à la ferme

Luzia Hürzeler

du 16 février 2019 au 7 avril 2019

Vernissage le 15 février à 18h

Allocution de M. Sébastien Gattlen, conseiller communal de la Ville de Sion, en charge de la culture.

A l’origine, la Ferme-Asile était une exploitation agricole qui a fonctionné durant plusieurs décennies pour nourrir l’hôpital de Sion. Veaux, vaches cochons, poules et lapins séjournaient ici. Pour la première fois depuis la fin de l’activité agricole, des animaux reviennent à la Ferme grâce à l’exposition de Luzia Hürzeler, jeune artiste suisse habitant à Genève et menant une recherche intitulée Qui a vu le loup ? à l’édhéa de Sierre.

L’exposition Des animaux à la ferme met en scène différentes représentations d’animaux créées par l’artiste depuis 2010. Luzia Hürzeler questionne les manières habituelles de représenter certains animaux. Comment sont-ils donnés à voir ? Comment les représentations se réfèrent-elles à l’animal vivant ? Comment construisent-elles non seulement l’imaginaire mais aussi la réalité de ces animaux ? L’artiste prend le parti de considérer les animaux comme des individus et les traite en tant que tels. Elle se rapproche de l’animal lui-même et, au travers de ses œuvres, différentes problématiques surgissent : le devenir animal, la place de l’animal dans nos vies humaines, la mise à mort des animaux par l’homme, le comportement animal. Les expériences artistiques de Luzia Hürzeler permettent d’approcher cet être au monde de l’animal en établissant un partage du sensible entre hommes et animaux.

Dans la grange, pour l’exposition Des animaux à la ferme, sont rassemblés un chat, des loups, un taureau, deux lions et une truite. Ils sont rendus visibles par la vidéo, la photographie et l’objet.

Curatrice : Véronique Mauron

Ferme-Asile, Centre artistique & culturel, Promenade des pêcheurs 10, CH-1950 Sion

Mercredi: 12h-18h ; jeudi-samedi : 12h-20h ; dimanche : 11h-15h

(→ LE JOURNAL du 25.01.2019, CANAL9)

YOU NEVER KNOW THE WHOLE STORY 

VIDEOKUNST & NEW MEDIA AUS DER SAMMLUNG DES KUNSTMUSEUM BERN

Wichtige Tendenzen in der Kunst der letzten dreissig Jahre – vom Einfluss des Filmischen auf alle Medien sowie der Durchsetzung der Fotografie als Kunst.

14.12.2018 – 31.03.2019

Eröffnung: 13.12. 18:30 - 21:00

(→ link)

Der Titel der Ausstellung geht auf den Werktitel der dreiteiligen monumentalen Videoinstallation der deutschen Künstlerin Ute Friederike Jürß aus dem Jahr 2000 zurück und ist das Motto der Sammlungspräsentation – urteile nicht, wenn du nicht die ganze Geschichte kennst. Denn von der Gegenwartskunst wird sich gerne vorschnell ein Bild gemacht, ohne die genauen Begleitumstände zu kennen oder wissen zu können. Doch gibt es Künstlerinnen und Künstler, die gerade das selbst zum Thema machen und mit Film, Video oder Fotografien das Unbekannte ausloten sowie mit Hintersinn falsche Fährten legen.

Im 21. Jahrhundert wurden neue Technologien mit grosser Spielfreude in der Kunst aufgenommen. Nicht nur gewannen alte Themen wie Selbstporträts oder Landschaftsdarstellungen mit den neuen Darstellungsmitteln an neuer Aktualität, sondern fand beispielsweise auch das filmische Erzählen Eingang in andere Medien. In den ausgewählten Werken, die zwischen 1970 und heute entstanden sind, zelebrieren Künstlerinnen und Künstler Fotografie und Film in all ihren Facetten. Gleichzeitig hinterfragen sie anhand der «neuen» Medien unsere Sehgewohnheiten und Wahrnehmungskonventionen – so wird die Ausstellung zum lustvollen Streifzug durch die westliche Medien- und Mentalitätsgeschichte der letzten vierzig Jahre.

Mit dieser Ausstellung gibt das Kunstmuseum Bern einen subjektiven Einblick in die wichtigsten künstlerischen Tendenzen seit Beginn des neuen Medienzeitalters. Zu sehen sind Arbeiten aus dem Fundus der Stiftung GegenwART, der Stiftung Kunsthalle Bern, der Bernischen Stiftung für Foto, Film und Video sowie der Sammlung Kunst heute, die in der Sammlung des Kunstmuseum Bern vereint sind.

Mit Werken von Judith Albert, Max Almy, Hanspeter Ammann, Knut Åsdam, Klaus vom Bruch, Balthasar Burkhard, Dimitri Devyatkin, Herbert Distel, A K Dolven, Chris Evans, Peter Fischli / David Weiss, Kit Fitzgerald, Herbert Fritsch, Luzia Hürzeler, Ute Friederike Jürß, Jutta Koether, Jochen Kuhn, Muriel Kunz, Maria Lassnig, Les Levine, Mark Lewis, Carlo E. Lischetti, MadeIn Company, Cory McCorkle, Gérald Minkoff, Tatsuyo Miyajima, Irene Muñoz Martin, Muriel Olesen, Uriel Orlow, Mai-Thu Perret, Elodie Pong, René Pulfer, Markus Raetz, Pamela Rosenkranz, Christoph Rütimann, Francisco Sierra, Tom Skapoda, Edin Velez, Christian Vetter, Bill Viola, Anna Winteler, Camilo Yañez.

Kuratorin: Dr. Kathleen Bühler

Ausstellung «Zusammenhänge zusammen hängen» im Kunstmuseum Solothurn

02.06.2018 – 21.10.2018

Dritte Ausstellung: 8. September bis 21. Oktober

(→ link)

Die Ausstellung Zusammenhänge zusammen hängen zeigt sich während ihrer Dauer und unter der Beteiligung des Publikums dreimal neu. Sie bleibt damit „in Bewegung“ und ermöglicht einen breiten Einblick in die eigenen Sammlungsbestände. Im Vordergrund stehen dabei Arbeiten auf Papier, die einen Schwerpunkt innerhalb der Solothurner Sammlung bilden. Kleinformatige Gemälde, Wandobjekte und Videoarbeiten ergänzen die Auswahl. Das im Titel enthaltene Wortspiel ist Programm: Geht es einerseits um das Aufzeigen von Zusammenhängen, erhält andererseits der partizipative Gedanke Wichtigkeit. Dank der langen Ausstellungszeit können verschiedene Aspekte der Sammlung gezeigt werden. Die ausgewählten Arbeiten werden sowohl in formale, inhaltliche, thematische wie motivische Zusammenhänge gestellt, was zu unerwarteten Wahlverwandtschaften führen kann. Jeweils nach sechs Wochen wird die Ausstellung umgehängt. Dafür soll sich das Publikum vorgängig an der Auswahl der Werke beteiligen: Aus einer grossen Auswahl von Werken, die an einer Multimediastation durchgesehen werden können, dürfen die Besucherinnen und Besucher ihre Favoriten bestimmen. Einige dieser gewünschten Werke werden anschliessend in die bestehende Ausstellung integriert. Mit dem anregenden Wechsel der Nachbarschaften kann sich so ein Nachdenken über die musealen Tätigkeiten des Sammelns und Ausstellens verbinden.

VIDEO BOX 6.3 - Stefan Panhans und ausgewählte KünstlerInnen

Be Yourself, But at Its Top!

28. Juni 2018, 19.00 Uhr, Haus der Universität Düsseldorf

kuratiert von Ludwig Seyfarth und Stefan Panhans

PROGRAMM: Filme von Stefan Panhans, Andreas Bunte, Adnan Softić, Luzia Hürzeler und Petra Lottje

In vielen Filmen von Stefan Panhans (*1967) scheint auf oft groteske Weise das Theater der Selbstoptimierung auf, das den Alltag vieler Menschen heutzutage bestimmt. Selbst das Vortragen von Texten wird zu einer Grenzerfahrungsübung, die auf die Zuhörer und -seher auch psychisch einen grenzwertigen Eindruck macht. Das schnelle Herunterrattern von Informationen in „Homestory (Il Cielo In Una Stanza)“ (2012) erweckt den Eindruck, als ob die Sprecherin krampfhaft einem von außen auferlegten Effizienzdruck zu folgen versucht, der jede Nuance des Alltags erfasst hat. Ausgewählten Filmen von Panhans sind in dem von ihm zusammen mit Ludwig Seyfarth zusammengestellten Programm Filme anderer Künstler*innen gegenübergestellt, die sich auf unterschiedliche, ernste und auch humoristische Weise den physischen und psychischen Verrenkungen widmen, die neoliberale Verhältnisse uns allen abfordern.

Ludwig Seyfarth führt durch den Abend. 

zu Gast: Luzia Hürzeler

Die Veranstaltung findet statt im: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf 

Der Eintritt ist frei.

(→ link)

«Ohm sweet ohm», La Nef, l'art contemporain à l'ancienne église du Noirmont

Du 24 juin au 16 septembre 2018

Dimanche 24 juin 11h. Vernissage

Pour ses 10 ans d’existence, l’association la Nef invite une dizaine d’artistes ayant marqué à l’une ou l’autre de ses nombreuses expositions. Comme chaque année, il leur est demandé de créer une œuvre en adéquation avec un thème, ainsi qu'avec les spécificités historiques et architecturales de l’ancienne église du Noirmont.

Zu seinem 10-jährigen Bestehen lädt La Nef ein Dutzend Künstler ein, die an einer ihrer zahlreichen vergangenen Ausstellungen teilgenommen haben. Wie jedes Jahr haben wir die Künstler gebeten, ein Werk in bezug auf das Ausstellungsthema und die architekturalen und historischen Besonderheiten der ehemaligen Kirche von Le Noirmont zu kreieren.

(→ link)

Art Paris : programme vidéo - la Suisse à l'honneur - Grand Palais - 4-8 avril 2018

Dans le cadre de la Suisse à l'honneur, la Project Room offre une tribune aux arts vidéos produits par 25 femmes artistes suisses de différentes générations, croisant ainsi conceptuellement l’histoire de l’art et l’histoire civique helvètes. En Suisse, l’arrivée de ce nouveau médium dans les années 1970 coïncide avec le suffrage féminin introduit au niveau fédéral en février 1971.

Emmanuelle Antille, Marie-José Burki, Claudia Comte, Saskia Edens, Sonja Feldmeier, Sylvie Fleury, Joëlle Flumet, Vidya Gastaldon, Mireille Gros, Susanne Hofer, Luzia Hürzeler, Stéphanie Jeannet, Gabriela Löffel, Selene Mauvis, Ursula Palla, Elodie Pong, Anne-Julie Raccoursier, Delphine Reist, Pipilotti Rist, Anne Rochat, Carole Roussopoulos, Laura Solari, Katja Schenker, Annelies Strba, Marion Tampon-Lajarriette sont les artistes présentées dans cette programmation. 

Programme conçu par Karine Tissot, commissaire invitée pour la Suisse à l'honneur. 

(→ link)

Ausstellung "Breaking News" - Sammlung von Kelterborn im Mönchehaus Goslar

Eröffnung: Samstag, 17.3.2018 um 18:00 Uhr

17. März - 10. Juni 2018

Korakrit Arunanondchai, Teboho Edkins, Claire Fontaine, Harun Farocki, Franz Gerz, Francisca Gómez, Harald Hauswald, Gary Hill, Hu Weiyi, Luzia Hürzeler, Sven Johne, Thomas Kilpper, Barbara Klemm, Jaroslaw Koslowski, Clemens Krauss, Thomas Locher, Renzo Martens, Björn Melhus, Björn Melhus/Yves Netzhammer, Richard Mosse, Henrike Naumann, Marcel Odenbach, Mario Pfeifer, Anke Röhrscheid, Jürgen Schadeberg, Taryn Simon, Hito Steyerl, Mikhael Subotzky, Die Tödliche Doris, Ulay, Mariana Vassileva, Mia Florentine Weiss

Kuratiert von Bettina Ruhrberg und Ludwig Seyfarth

(→ link)